+++Update 17.03.23: Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht mehr möglich!+++
Im Zuge der Entwicklung der Rahmenplanung für das Weidener Bahnhofsquartier lädt die Stadt Weiden i.d.OPf. zu einer Planungswerkstatt für alle interessierten Bürger*innen ein:
Planungswerkstatt
Sa, 18.03.23 | 10-15 Uhr
Lerchenfeldstr. 5 (Pfarrhaus Herz Jesu)
In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit gemeinsam mit den Planer*innen konkrete Ideen für die Zukunft des Bahnhofquartiers zu entwickeln. Die Ideenentwicklung erfolgt in der Planungswerkstatt an drei Thementischen mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt (Bahnhofsvorplatz | Bahnhofstraße | Lerchenfeld). Weiter Infos zum Ablauf finden Sie in der Infobox unten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Anmeldung
Die Anmeldung für die Veranstaltung ist nun geschlossen.
Informationen & Ablauf
Hintergrund
Derzeit entwickelt die Stadt Weiden i.d.OPf. im Zuge des Modellvorhabens LANDSTADT BAYERN eine Rahmenplanung für das 84 Hektar umfassende Weidener Bahnhofsquartier. Im Fokus der Planung stehen die Verbindung der Stadtteile östlich und westlich der Bahngleise miteinander sowie eine Aufwertung des öffentlichen Raums im Bahnhofsumfeld und die Schaffung zukunftsweisender Mobilitätsangebote. Eine neue und lebendige Mitte soll entstehen. In der Planungswerkstatt am 18.03.2023 (10-15 Uhr) in der Lerchenfeldstr. 5 (Pfarrhaus Herz Jesu) können nun interessierte Bürger*innen gemeinsam mit den Planer*innen konkrete Ideen entwickeln, wie das Bahnhofsquartier in Zukunft aussehen soll.
Ablauf
- Nach einem kurzen Einstieg in das Projekt und den aktuellen Stand der Planung teilen sich die Teilnehmenden auf drei Thementische auf.
- Die drei Thementische befassen sich mit der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes, der Umgestaltung bzw. Umnutzung der Bahnhofstraße und der Gestaltung des öffentlichen Raums auf der Westseite der Gleise im Stadtteil Lerchenfeld.
- Themenbezogen erfolgt eine kurze Einführung, anschließend begeben sich die Gruppen gemeinsam mit den Planer*innen auf Spaziergänge zum jeweiligen Ort. Im Anschluss werden in einer Entwurfsphase gemeinsam Ideen zu den jeweiligen Orten erarbeitet.